![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|||||||
![]() |
T E M P E L
![]() ![]() ![]() Megalithbauten in Norddeutschland ![]() Mit einer Einführung von Paul Devereux Herausgegeben von Lara Mallien und Johannes Heimrath Bildband mit 168 Fotografien, 208 Seiten, Format 29 x 23 cm, gebunden, Schutzumschlag, 44 Euro, AT Verlag ISBN 3-03800-226-7 Zu beziehen über jede Buchhandlung oder über das Internet, z.B. Amazon. |
![]() |
|||||
![]() |
Einen Teil der Fotografien aus dem Buch finden Sie hier.
Aus der Verlagsvorschau: Tempel der Ahnen ist ein faszinierender Bildband über die Megalithbauten in Norddeutschland. Über mehr als drei Jahrtausende haben die wechselnden Kulturen des mittel- und nordeuropäischen Raums Großsteinbauten hinterlassen, die einerseits den eindrucksvollen Zeugnissen aus Irland, England, Frankreich oder der iberischen Halbinsel nicht nachstehen, andererseits aber weithin völlig unbekannt sind. An zum Teil veschwiegenen Orten findet man praktisch alle Bauformen jener Epochen, von einzelnen Menhiren über große Dolmen bis hin zu Steinkreisen. Die Monumente stehen in vielfältigen Landschaften, die von den lichten Wäldern Mecklenburgs, den sanften Hügelwellen Schleswig-Holsteins, der rauhen Küste der Nordsee und der milden Ostseeküste geprägt sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |