Bitte klicken Sie auf ein Bild, wenn Sie es vergrößern wollen.

E V O R A

Dolmen, Menhire und Steinkreise in Portugal

Infotext | Archiv

Cromeleque dos Almendres

Die größte neolithische Anlage auf der Iberischen Halbinsel liegt auf einem Hügel in der Nähe von Evora.
92 zum Teil bearbeitete Menhire bilden mehrere ineinander übergehende Steinkreise und -reihen, die teilweise
nach astronomischen Gegebenheiten ausgerichtet sind.
Weitere Motive finden Sie im Archiv.


Menhir dos Almendres
.

Anta Capela de São Brissos
Der etwa vier Meter hohe Menhir steht gut einen Kilometer entfernt vom Cromeleque dos Almendres in einem Olivenhain.
Weitere Motive finden Sie im Archiv.
Die Kapelle Nossa Senhora do Livramento bei São Brissos wurde etwa im 17 Jh. in einen Dolmen hineingebaut. 5 Tragsteine sowie der Deckstein sind noch gut zu erkennen.
Weitere Motive finden Sie im Archiv.

Anta Grande do Zambujeira

Das größte Ganggrab seiner Art in Europa war ursprünglich unter einem Hügel mit 50 m Durchmesser verborgen.
Seit seiner Ausgrabung wird es durch ein Wellblechdach geschützt, was die Motivwahl etwas einschränkt.
Unweit der gigantischen Anlage befindet sich ein großer Schalenstein.
Weitere Motive finden Sie im Archiv.


Vier typische Dolmen aus der Umgebung von Evora:
(Weitere Motive finden Sie im Archiv.)

Anta de Pinheiro do Campo 1


Anta de Pinheiro do Campo 2

Anta do Patalim

Anta do Paço das Vinhas

Archiv | Technische Daten | Nach oben

© Johannes Groht 2001