![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte klicken Sie auf ein Bild, wenn Sie es vergrößern wollen.
![]() |
|
![]()
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der etwa vier Meter hohe Menhir steht gut einen Kilometer entfernt vom Cromeleque dos Almendres in einem Olivenhain. Weitere Motive finden Sie im Archiv. |
![]() |
Die Kapelle Nossa Senhora do Livramento bei São Brissos wurde etwa im 17 Jh. in einen Dolmen hineingebaut. 5 Tragsteine sowie der Deckstein sind noch gut zu erkennen. Weitere Motive finden Sie im Archiv. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]()
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]()
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Archiv | Technische Daten | Nach oben © Johannes Groht 2001 |